Was sind frühkindliche Reflexe?

 

Frühkindliche Reflexe sind Bausteine, auf denen Kinder ihre motorischen, emotionalen und kognitiven Fähigkeiten entwickeln.

Diese Reflexe sind angeborene Bewegungsmuster, die in den ersten Lebensjahren auftreten und sich idealerweise im Laufe der Entwicklung zurückbilden sollten und durch willkürliche Bewegungen ersetzt werden.

Bleiben jedoch einige dieser Reflexe weiterhin aktiv, kann dies das Nervensystem beeinträchtigen und Spannungen, Unruhe sowie motorische oder kognitive Einschränkungen verursachen.

Gründe für noch offene frühkindliche Reflexe sind z.B.:

  • Stress in der Schwangerschaft

  • Stress bei der Geburt

  • ausgelassene Entwicklungsschritte

 

 

Wie kann Reflexintegration helfen?

 

Die Reflexintegration ist ein Bewegungsprogramm für Kinder ab 5 Jahren und Jugendliche, aber auch Erwachsene profitieren davon.

Durch die Integration von frühkindlichen Reflexen werden fehlende Bewegungen und die neuronale Reife nachgeholt.

Ich arbeite nach der Methode der F&W Reflexintegration. Diese Methode ist höchsteffektiv und bedarf keiner Hausaufgaben.

Die motorische Integration erfolgt über einen Reiz, das Ausführen eines spezifische Bewegungsmusters, die Berührung mehrere Kontaktpunkte und einer abschließenden Affirmation. Dieser Prozess wird wiederholt bis der Reflex vollständig integriert ist.

Die emotionale Komponente eines Reflexes hingegen wird durch Methoden wie Klopfakupressur und Chakren-Balance unterstützt und ausgeglichen.

 

 

 

Auswirkungen im Alltag

 

Viele Herausforderungen im Alltag von Kindern können ihre Ursache in noch nicht vollständig integrierten frühkindlichen Reflexen haben.

Die folgende Übersicht zeigt mögliche Schwierigkeiten auf, die darauf hinweisen können, 
dass bestimmte Reflexe weiterhin aktiv sind und das Zusammenspiel von Motorik, 
Konzentration und emotionalem Wohlbefinden beeinflussen.

 

 

Herausforderungen bei Erwachsenen

 

Auch im Erwachsenenalter können frühkindliche Reflexe, die nicht vollständig integriert wurden, unbewusst den Alltag beeinflussen.

Sie können sich in verschiedenen Herausforderungen und Schwierigkeiten zeigen – sei es in der Motorik, der Konzentration oder anderen Bereichen.

 

Die folgende Grafik veranschaulicht typische Alltagsprobleme, 

die darauf hinweisen können, dass bestimmte Reflexe noch aktiv sind.

 

 

 

 

ergänzender Hinweis zur Reflexintegration

Bei psychischen Erkrankungen oder psychiatrischen Auffälligkeiten sollte stets fachkundige Unterstützung durch einen Arzt oder spezialisiertes Fachpersonal in Anspruch genommen werden. Reflexintegration ersetzt keine Therapie.
Dennoch schließen sich Reflexintegration, Coaching, Therapie oder Nachhilfe nicht gegenseitig aus, sondern können sich sinnvoll ergänzen.
Es werden keine Diagnosen gestellt, keine Heilversprechen gegeben, keine Medikamente verabreicht oder empfohlen, und es werden keine Leiden mit medizinischer Notwendigkeit behandelt.
In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen steht nicht die Erfüllung elterlicher Erwartungen im Vordergrund, sondern der eigene Wille des Heranwachsenden.